WAL Werbeagentur-Lauf.de – Marketing und Erfolg!
  • Start
  • Referenzschreiben
  • Praxisbeispiele
  • Copy-Shop-LaufWeiterleitung auf Schwesterseite
  • Angebote
    • Angebot für Kreativ-Leistungen
    • Angebot Web-Shop
    • Angebot Webseiten
  • Kontakt
  • Sicherheit rund um Web & Co
    • Datenlecks sind eine Bedrohung für Ihre Web-Konten
    • Im Enfold-Theme den Spam über das Kontaktformular eliminieren
    • E-Mails landen beim Empfänger im Spam!
  • WAL-Server E-Mail einrichten
    • Outlook365
    • Thunderbird
    • iPhone/iPad
    • macOS
  • Der WAL Warn-Service
    • Miles & More und zwar ganz schön fies
    • Deutsche Bank – Ihre photoTAN wurde blockiert !
    • Empfehlung eines Geschäftspartners mit bitte um Ihr Angebot
    • Erpresser E-Mail
    • Hetzner ­­- Sie müssen nur Ihre Rechnungsadresse bestätigen
    • Ihr Paket wurde verschickt – Schadsoftware
    • Paketdienstleister wie DHL und Deutsche Post bitten Sie um Mitarbeit
    • Quarantänemeldung von Office 365
    • DHL Lieferbenachrichtigung
    • Binar Deutschland “bittet zur Kasse”
  • Impressum Datenschutz
    • Impressum – Disclaimer– Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum für Social Media
    • AGB’s der WAL Werbeagentur Lauf
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Spam2 / Meldung Datenschutzverstoß mit Bild Nachweis
Scroll to next section Scroll to next section

© Stock-Fotografie-ID: 926411622 Pe3check

Verstoß gegen die DSGVO mit Google Fonts

Meldung Datenschutzverstoß auf www.xyz.de – Frist bis 06.09.2022 – mit Bild Nachweis

Weiterführende Links

Unbedingt lesen!

Kanzlei.biz

diebewertung.de

Samstags-Zeitung.de

it-recht-kanzlei.de

Mit dieser Spam-Mail-Masche wird Geld verdient.
Sehr viel Geld sogar. Doch ist Sie legal?!

Bitte beachten Sie dass dieser Artikel kein Rechtsberatung ist, schließlich ist der Autor kein Rechtsbeistand …

Viele Betreiber von Webseiten erhielten in den letzten Monaten diese oder eine ähnlich lautende E-Mail:

Sehr geehrte …,

am 21.08.2022 habe ich Ihre Internetseite www.xyz.de besucht und musste leider feststellen, dass Ihre Homepage eine Schriftart von „Google Fonts“ ohne meine Zustimmung von deren Server lädt. In technischer Hinsicht wird diese Schrift bereits bei Google abgerufen, wenn sich Ihre Internetseite aufbaut und bevor mir überhaupt die Möglichkeit gegeben ist, in eine entsprechende Datennutzung einzuwilligen. Dabei wird auch meine IP-Adresse automatisch bereits beim Laden der Webseite an Google und deren Server im Ausland übermittelt und Google ist in der Lage, mich zumindest teilweise zu identifizieren und auch meinen Verlauf nachzuvollziehen.

... weiter lesen

Zur Verdeutlichung lege ich Ihnen einen Screenshot Ihrer Seite an. Dort sieht man, links unten, wie Ihre Seite „fonts.googleapis.com“ bzw. „fonts.gstatic.com“ von Extern lädt.

Einverstanden war ich hiermit nicht, im Gegenteil! Laut DSGVO ist diese Art der Übermittlung meiner IP-Adresse ohne meine Zustimmung nicht zulässig und wird völlig zu Recht seit längerem in der Fachpresse angeprangert. Denn Google Fonts kann auch genutzt werden, ohne (!) dass beim Aufruf der Webseite eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt wird und eine Übertragung der IP-Adresse der Webseitennutzer an Google (in den USA allzumal) stattfindet.

So, wie es auf Ihrer Internetseite geschieht, bin ich sehr irritiert, verunsichert und ärgere ich mich maßlos über die unnötige Datenschleuderei, die ich nicht kontrollieren kann.
Personenbezogene Daten werden Google erreichen, ein Unternehmen, das bekanntermaßen Daten über seine Nutzer sammelt und in einem Land resisidiert, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist. Und das, ich betone es nochmals, auch noch völlig unnötig und bevor überhaupt die Möglichkeit gegeben ist, in eine entsprechende Datennutzung einzuwilligen oder nicht.

Das Landgericht München I hat kürzlich in einem solchen Fall mit deutlichen Worten, die auch für den juristischen Laien verständlich sind, eine klare Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und des Persönlichkeitsrechts bejaht. Es hat die dortige Beklagte verurteilt, es bei Meidung von Ordnungsgeldern, ersatzweise Ordnungshaft zu unterlassen, bei einem Aufruf einer von der Beklagten betriebenen Internetseite durch den Kläger dessen IP-Adresse durch Bereitstellung einer Schriftart des Anbieters Google (Google Fonts) dem Anbieter dieser Schriftart offenzulegen. Die Beklagte wurde auch verurteilt, diverse Auskünfte zu erteilen und an den Kläger 100,00 € zuzüglich Zinsen zu bezahlen. (LG München I, Endurteil vom 20.01.2022 – 3 O 17493/20, das Urteil ist abrufbar über https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-GRURRS-B-2022-N-612). Dieses Urteil betrifft natürlich andere Personen, allerdings bei genau der hier gegebenen Grundkonstellation.

Ich bitte Sie also, es unverzüglich zu unterlassen, bei einem Aufruf Ihrer Internetseite meine IP-Adresse durch Bereitstellung einer Schriftart des Anbieters Google (Google Fonts) dem Anbieter dieser Schriftart offenzulegen, wie oben angegeben geschehen. Daneben bitte ich Sie zum Ausgleich meines immateriellen Schadens bis spätestens

06.09.2022

100,- Euro an mich zu überweisen: Konto Susanne Schober, IBAN:
DE20 7015 0000 1007 0508 99 BIC: SSKMDEMMXXX

Mit fristgerechter Zahlung sehe ich die Angelegenheit für mich als erledigt an und gehe davon aus, dass Sie den Datenschutzverstoß beseitigt haben und nicht mehr aufnehmen werden. Wenn Sie das klar ausdrücken möchten, geben Sie bitte bei der Überweisung an:
„Meldung Datenschutzverstoß auf www.xyz.de – Schreiben Fr. Schober damit erledigt“.

In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie den Rechtsverstoß sofort beenden, denn es werden damit auch Rechte anderer Menschen verletzt, die Ihre Seite besuchen. Ich für meinen Teil habe die Frist so gesetzt, dass Sie sich in Ruhe informieren können und bitte informieren Sie sich!

Wenn Sie sich im Internet informieren werden Sie zuhauf Beschreibungen zur Wirkweise dynamisch eingebundener Fonts finden. Das Datenschutzproblem ist lange diskutiert und allseits anerkannt, laut SPIEGEL sogar vom Bundesdatenschutzbeauftragten.
Es gibt auch zunehmend Meldungen zu angeblich missbräuchlichen Abmahnungen durch Personen, die angeblich nicht existieren. Mich gibt es (und andere Menschen, die so heißen wie ich und damit nichts zu tun haben), mein Datenschutz wurde beim Besuch Ihrer Seite verletzt und dass ich mich dagegen wehre, ist in meinen Augen nicht treuwidrig, sondern die einzige Möglichkeit, den Schutz meiner Daten hochzuhalten und dem Kontrollverlust etwas entgegenzusetzen.

Nach aktueller Rechtsprechung liegt ein Datenschutzverstoß vor. Hierüber entscheiden Gerichte, nicht mehr oder weniger informierte Kommentatoren in Internetforen mit Eigeninteressen. Das Landgericht München I hat nicht nur die Unterlassung angeordnet, sondern den immateriellen Schaden mit 100,- € (sehr niedrig) ganz konkret zugesprochen – denn ohne solch minimalen finanziellen Druck ändert sich offenbar auch nichts.
Statt meine Rechte nun gleich mittels Anwalt und hohen Kosten zu wahren, schreibe ich selbst. Ich behalte mir aber auch ein anderes Vorgehen vor. Mir geht es um ein ernsthaftes Zeichen, dass Sie den Datenschutz ernstnehmen.

Bitte sehen Sie mein Schreiben also auch als Gelegenheit für Sie an, sich nicht nur mir gegenüber verantwortlich zu zeigen und meine Rechte zu akzeptieren, sondern vielmehr zügig und ohne umfangreiche Bürokratie einen offensichtlichen, allseits bekannten und völlig unnötigen Fehler in Ihrem Internetauftritt abzustellen.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Schober

Susanne Schober
Büroanschrift
Kronstadter Str. 4
81677 München

Datum: 23.08.2022

Ein paar Tage später, die Frist war noch nicht abgelaufen, kommt eine weitere Mail von Frau S.:

Sehr geehrte … ,

nach einem Besuch Ihrer Internetseite habe ich Sie kürzlich angeschrieben und einen Datenschutzverstoß gemeldet, weil Ihre Homepage eine Schriftart von „Google Fonts“ ohne meine Zustimmung von deren Server lud. Ich freue mich sehr, dass Ihre Internetseite diesen Verstoß nun nicht mehr aufweist. Dass Sie Ihre Internetseite überarbeitet haben, ändert aber nichts daran, dass Sie den Verstoß wiederholen könnten.

Trotz Fristablauf habe ich auf mein Schreiben nichts von Ihnen gehört. Ich bin nicht bereit, das so hinzunehmen.

... weiter lesen

Vielleicht haben Sie sich bereits informiert und meinen, mein Schreiben nicht beachten zu müssen. Das wäre falsch:

Im Internet gibt es zuhauf Beschreibungen zur Wirkweise dynamisch eingebundener Fonts. Es gibt auch Meldungen zu angeblich missbräuchlichen Abmahnungen durch Personen, die angeblich nicht existieren. Mich gibt es, mein Datenschutz wurde beim Besuch Ihrer Seite verletzt und dass ich mich dagegen wehre, ist in meinen Augen nicht treuwidrig, sondern die einzige Möglichkeit, den Schutz meiner Daten hochzuhalten.
Nach aktueller Rechtsprechung liegt mit der unnötigen Übertragung der IP-Adresse, der ich auch nicht zuvor widersprechen konnte, ein Datenschutzverstoß vor. Hierüber entscheiden Gerichte, nicht mehr oder weniger informierte Kommentatoren in Internetforen. Das Landgericht München I hat nicht nur die Unterlassung angeordnet, sondern den immateriellen Schaden mit 100,- €  (sehr niedrig) ganz konkret zugesprochen – denn ohne minimalen finanziellen Druck ändert sich auch nichts.

Statt meine Rechte nun gleich mittels Anwalt und hohen Kosten zu wahren, habe ich Sie selbst angeschrieben. Wenn ich nun aber durch Ihr Nichtstun gezwungen bin, meine Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz mittels Anwalt oder vor Gericht zu verfolgen, entsteht ein materieller Schaden (neben dem immateriellen). In meinen Augen steht das in keiner Relation zu meinem Versuch, die Angelegenheit unbürokratisch zu regeln. Aber diese Entscheidung liegt nicht nur in meinen Händen, sondern auch in Ihren.

Ich möchte Ihnen nochmals die Möglichkeit geben, die Angelegenheit ohne großes Aufheben zu bereinigen. Bitte zahlen Sie also die von mir angesetzten 100,- € auf mein Konto:

Susanne Schober IBAN: DE86500105175438287836 BIC: INGDDEFFXXXMit Eingang der Zahlung sehe ich die Angelegenheit für mich als erledigt an und gehe davon aus, dass Sie den Datenschutzverstoß in eigenem Interesse beseitigt haben und nicht mehr aufnehmen werden. Wenn Sie das klar ausdrücken möchten, geben Sie bitte bei der Überweisung an:
Meldung Datenschutzverstoß auf www.xyz.de – Schreiben Fr. Schober damit erledigt.

Nach Ablauf einer Nachfrist von 7 Tagen halte ich mich nicht mehr an dieses Angebot gebunden.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Schober
Kronstadter Str. 4
81677 München

Mein Tipp Nr. 1

Haben Sie diese oder eine ähnlich lautende E-Mail erhalten? Dann empfehle ich Ihnen darauf zu reagieren.

ABER:

  1. lesen Sie bitte vorher die Artikel die ich Ihnen hier auf der linken Seite aufliste.
  2. Überweisen Sie nicht, denn das Geld kommt zurück
  3. Sind Sie unsicher? Wenden Sie sich an Ihren Anwalt.

Was tun?

Wie können Sie nun feststellen ob die Dame die Sie hier um 100 € „bittet“ im Recht ist? Ganz einfach, denn Sie gibt auch noch Tipps wie Sie das selbst nachprüfen können:

Susanne Schobers Tipps

für Google Chrome / Microsoft Edge:
1. Öffnen Sie Chrome
2. Klicken Sie rechts oben auf die drei Punkte
3. Klicken Sie „Neues Inkognitofenster / Neues InPrivate-Fenster“
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste mittig in das Fenster
5. Klicken Sie auf „Untersuchen“
6. Es öffnet sich rechts oder unten die Entwicklerleiste
7. Klicken Sie in der Entwicklerleiste auf „Quellen / Sources“
8. Öffnen Sie ganz oben in der Adressleiste Ihre Webseite
9. Nun sehen Sie im linken Bereich der Entwicklerleiste die Google Domain „fonts.googleapis.com / fonts.gstatic.com“

für Apple Safari:
1. Öffnen Sie Safari
2. Klicken Sie links oben auf „Safari“
3. Klicken Sie auf „Einstellungen“
4. Klicken Sie in den Einstellungen auf „Erweitert“
5. Setzen Sie ganz unten den Haken bei „Menü Entwickler in der Menüleiste anzeigen“
6. Schließen Sie das Fenster Einstellungen links oben mit dem roten X
7. Öffnen Sie nun in Safari Ihre Webseite
8. Klicken Sie oben auf „Entwickler“
9. Klicken Sie in der Mitte auf „Seitenquelltext einblenden / Show Page Source“
10. Es öffnet sich rechts oder unten die Entwicklerleiste
11. Klicken Sie in der Entwicklerleiste auf „Quellen / Sources“
12. Klicken Sie links „Nach Pfad / Sort by Path“
13. Nun sehen in der Entwicklerleiste die Google Domain „fonts.googleapis.com / fonts.gstatic.com“

Was tun?

Auf keinen Fall Geld überweisen. Das können Sie sich sparen, denn das Geld kommt wieder zurück.

Unser Kunde hat die geforderten 100 € an Frau S. überwiesen und welch ein Wunder, das Geld kam von der Bank wieder zurück mit dem Hinweis:

„Rücküberweisung. Konto gesperrt.“

  • twittern 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • drucken 

Bewerte uns auf DESIGNRUSH

Besuchen Sie auch

Copy-Shop-Lauf.de
bei Werbeagentur-Lauf.de
Rudolfshofer Straße 26 a
D-91207 Lauf a. d. Pegnitz

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag mit Freitag nach Absprache geöffnet: Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter
09123 . 99 91 93

HEIMAT-GUTSCHEIN

Knapp bei Kasse? Lassen Sie sich einen Heimat-Gutschein schenken?
© Copyright - WAL Werbeagentur-Lauf.de – Marketing und Erfolg!
  • Start
  • Referenzschreiben
  • Praxisbeispiele
  • Copy-Shop-LaufWeiterleitung auf Schwesterseite
  • Angebote
  • Kontakt
  • Sicherheit rund um Web & Co
  • WAL-Server E-Mail einrichten
  • Der WAL Warn-Service
  • Impressum Datenschutz
Link to: Im Enfold-Theme den Spam über das Kontaktformular eliminieren Link to: Im Enfold-Theme den Spam über das Kontaktformular eliminieren Im Enfold-Theme den Spam über das Kontaktformular eliminieren Link to: DHL Lieferbenachrichtigung Link to: DHL Lieferbenachrichtigung Spam erkennen DHL Spam-MailDHL Lieferbenachrichtigung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel
WAL Werbeagentur-Lauf.de – Marketing und Erfolg!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}